Für Behörden & Institutionen – sicher im Einsatz
Wir arbeiten eng mit Behörden, Rettungsdiensten und öffentlichen Einrichtungen zusammen, um Fachkräfte in ihrem oft anspruchsvollen Arbeitsalltag zu unterstützen. Unser Schwerpunkt liegt auf Gewaltprävention, Kommunikation und Sicherheit – praxisnah, alltagsrelevant und nachhaltig.
Unsere Angebote
Ausbildung & Schulungen
-
Beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) Dortmund bilden wir Auszubildende im 1., 2. und 3. Lehrjahr im Bereich Gewaltprävention aus.
-
Die Johanniter begleiten wir auf demselben Weg – von den Grundlagen bis hin zu praxisnahen Szenarien im Umgang mit Konflikten.
-
Auch die Feuerwehr in Unna wird von uns im Bereich Selbstbehauptung und sichere Kommunikation betreut.
Sicherheit & Konfliktmanagement im Einsatz
-
Für das Ordnungsamt schulen wir Mitarbeiter:innen im ruhenden und fließenden Verkehr – dort, wo Konflikte mit Bürger:innen häufig entstehen.
-
Im Johannishospital Dortmund bilden wir Pflege- und Klinikmitarbeitende in Kommunikation und Konfliktbewältigung aus, um Sicherheit und ein respektvolles Miteinander zu fördern.
-
Für Rettungssanitäter:innen bieten wir spezielle Workshops im Bereich Sicherheit und Konfliktmanagement an – abgestimmt auf die besonderen Herausforderungen des Einsatzdienstes.
Unternehmen im öffentlichen Auftrag
Auch für kommunale Betriebe wie die EDG Dortmund entwickeln wir Schulungen im Bereich Sicherheit und Kommunikation, um Beschäftigte im täglichen Kontakt mit Bürger:innen zu stärken.
Individuelle Konzepte
Die Konzeptionierung von Konzepten kann je nach Kontext und Zielsetzung unterschiedliche Schritte beinhalten. Die folgenden Schritte fassen den generellen Vorgang zur Konzeptionierung von Konzepten bei der D.C. Defense Community zusammen:
1. Zielsetzung
Welche Probleme bzw. Herausforderungen sind der konkrete Anlass dafür, dass eine Maßnahme in erster Instanz in Erwägung gezogen wurde.
Das genaue Verständnis Ihrer Problemlage hilft uns die richtige Schwerpunkte für unser Konzept zu setzen.
2. Zielgruppe
Für wen ist die Maßnahme gedacht?
Um eine erflgreiche Durchführung einer Maßnahme zu ermöglichen, ist es essentiell, dass nicht nur die Ziele der Führungsebenen, sondern auch Bedürfnisse und Erwartungen der tatsächlich betroffenen Mitarbeitende berücksichtigt werden.
3. Analyse
In diesem Schritt beschäftigen wir uns intensiv mit allen relevanten relevante Informationen und Hintergrundwissen, das wir in den vorherigen Schritten sammeln konnten. Dies bildet die Basis für die Konzeptionierung des eigentlichen Konzepts.
4. Konzeptentwurf
Teil dieses Entwurfs sind die Ziele und Schwerpunkte der Maßnahme, sowie Erklärungen und konrete Schritte um die Ziele zu erreichen.
Zudem wird eine ungefähre Einschätzung über Dauer und Umfang der Maßnahme abgeben.
5. Evaluation
Gemeinsam besprechen wir den Konzeotentwurf.
Hier bietet sich Ihnen erneut die Möglichkeit Anpasungen vorzuschlagen, Rückfragen zu stellen oder sonstige Anmerkunge zu geben.
6. Implementierung
Nach erfolgreicher Evaluierung geht es die Umsetzung der Maßnahme.
Dabei werden Fortschritte und eventuelle Herausforderungen innerhalb der Maßnahme auf beider Parteien dokumentiert und kommuniziert, um ein optimales Ergebnis zu ermöglichen und nachhaltig in den Arbeitsalltag zu implementieren.
7. Nachhaltigkeit
Bei einigen wenigen Herausforderungen reichen einmalige Schulungen oder Workshops für die Mitarbeitende aus, um eine Nachhaltige Veränderung der Ausgangslage zu erreichen.
Die meisten Situationen bedürfen jedoch nach der Durchführungen der Schulungen und Workshops einer kontinuierlichen wiederholung der gelehrten Inhalte um nicht unverzüglich nach Beendigung der Maßnahme zurpck in akte Verhaltensmuste zu fallen.
Wir setzen großen Wert darauf mit unserer Arbeit einen Nachhaltigen Effekt auf Sie und Ihre Mitarbeitende zu hinterlassen, weshalb wir Sie auch bezüglich dieses Punktes beraten.